Warum 5G für IoT so wichtig ist
5G als Grundlage der M2M-Kommunikation
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist mehr als ein reiner Nachfolger von LTE/4G. Die Technologie verspricht mehr Bandbreite, geringere Latenzen und völlig neue Anwendungsszenarien.
Verlässliche Verbindungen für das Internet der Dinge

Der neue Mobilfunkstandard 5G verspricht höhere Übertragungsraten, geringere Latenzzeiten und ein völlig neues Anwendungsspektrum. Gerade für das Internet der Dinge ist die Weiterentwicklung der Netzinfrastruktur von großer Bedeutung, denn die Machine-to-Machine-Kommunikation benötigt hochverlässliche Verbindungen, die nicht störanfällig sind. So können neben den Privatanwendern auch Bereiche wie der vernetzte Straßenverkehr, die Industrieproduktion und Logistik, die Landwirtschaft sowie das Gesundheitswesen profitieren.
5G konzentriert sich mehr auf Maschinen als auf Menschen
5G ist tatsächlich mehr als eine verbesserte Version des aktuellen LTE-Standards. Die neue Technologie hebt sich stark von ihren Vorgängern ab und erfordert eine neue Definition sowohl der Luftschnittstelle als auch des Backbones. Die anvisierten Datenraten von bis zu 20 GBit/s werden nur mit zahlreichen technischen Neuerungen möglich sein. Auch ist anzunehmen, dass LTE/4G und der neue 5G-Standard nebeneinander existieren werden. Mit 5G ist erstmals eine Mobilfunkgeneration darauf ausgelegt, mehr Maschinen als Menschen miteinander zu verbinden.
Die Welt der vernetzten Maschinen wächst
Das Internet of Things ist im Arbeitsalltag bereits angekommen, 2018 betrug die Zahl der vernetzten Geräte weltweit 21 Milliarden, wie Marktanalysten von Juniper Research kürzlich ermittelten. Bis zum Jahr 2022 soll die Anzahl auf mehr als 50 Milliarden Devices weltweit steigen. Die Technologienation Japan plant die kommerzielle Einführung von 5G bereits im Jahr 2020, in Deutschland wurden 2019 die ersten 5G-Frequenzen versteigert. Dennoch wird der weltweite Aufbau der neuen 5G-Netzinfrastruktur Jahre in Anspruch nehmen.
Privatanwender wünschen sich mehr Bandbreite für schnellere Downloads wie beispielsweise mobiles Video-Streaming in Top-Qualität. Hier kann 5G dank enhanced Mobile Broadband (eMBB) mit Raten von bis zu 20 GBit/s ein optimales Benutzererlebnis bieten, von dem auch Geschäftskunden profitieren. Massive Machine Type Communication (mMTC) wiederum bietet die Möglichkeit, eine möglichst große Zahl von Maschinen, Geräten und Sensoren miteinander zu verbinden. Ersten Prognosen zufolge lassen sich mittels dieser neuen Technologie bis zu eine Million Geräte pro Quadratkilometer vernetzen.
Höchste Anforderungen an die M2M-Kommunikation
Insbesondere Anwendungen in Echtzeit erfordern eine hohe Verfügbarkeit und geringe Latenzzeiten: der Anwendungsbereich Ultra-Reliable oder Low Latency Communications (URLLC) umfasst die visuelle Fernsteuerung von Robotern am Bau ebenso wie die Telemedizin. Latenzen unter einer Millisekunde und eine Verfügbarkeit von 99,9999 Prozent sind unerlässlich, wenn es etwa um ferngesteuerte Fahrzeuge, Flugzeuge oder das Monitoring von Vitaldaten geht.