Gebäudemanagement

Gebäudeautomation bei Heizung und Strom, Luftaustausch oder Temperatur- und Lichtregelung

Ein Geschäftsfeld, in dem M2M weltweit bereits erfolgreich angewendet wird ist das Gebäudemanagement. Hier wird M2M durch die Gebäudeautomation oder Gebäudeautomatisierung eingesetzt.

Was versteht man unter Gebäudeautomation?

Bei Gebäudeautomation gibt es ein in einem Netz zusammengeschlossenes System von Geräten, durch das verschiedene Funktionen zentral von einem Rechner gesteuert werden. Gebäudeautomation wird eingesetzt in den Bereichen Energiemanagement, hier vor allen Dingen Heizung und Strom, Sicherheit vor Feuer und Diebstahl, Luftaustausch oder Temperatur- und Lichtregelung.

Die Teile des Systems: Rechner, Sensoren und Aktoren

Zwei unabdingbare technische Elemente neben den Rechnern sind Sensoren und Aktoren. Sensoren sind Messinstrumente, die einen bestimmten Zustand beziehungsweise die Veränderung eines Zustandes registrieren und die Daten an eine zentrale Recheneinheit weiterleiten. Sensoren stellen beispielsweise fest, ob es wärmer oder kälter wird, ob sich eine Person  in einem bestimmten Raum aufhält, ob es Rauch gibt oder ob eine Fensterscheibe eingeschlagen wurde.

Wird eine entsprechende Meldung an die Steuereinheit weitergegeben, kann das System dann an die Aktoren Befehle ausgeben. Aktoren setzen die Steuerungsbefehle des Computers in Aktionen um, sie schalten beispielsweise das Licht in einem Raum aus, wenn sich keine Person darin aufhält.

Die einzelnen Geräte können untereinander und im Zusammenspiel mit dem zentralen Rechner unterschiedliche Formen der Datenübertragung nutzen; derzeit gebräuchlich sind Datenfunk, der Datenaustausch über Stromnetze (Powerline) und Verbindung über die Telefonleitung (DSL-Anschluss).

Automatische Regelung von Beschattung bis Zutrittskontrolle

Gebäudeautomation regelt verschiedene Bereiche nach vorgegebenen Regeln. Man kann beispielsweise den Gesamtzustand eines Gebäudes – Temperatur, Licht, Luftaustausch –darauf abstimmen, ob es gerade voll besetzt ist oder ob sich niemand darin aufhält. Geregelt werden können folgende Bereiche: Heizung, Kälte, Lüftung, Strom, Beschattung, sanitäre Anlagen, Brandmeldung, Einbruchsmeldung, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Netzwerke, Multimedia, Aufzüge, Telefon, Gebäudewartung und Abrechnung einzelner Dienstleistungen innerhalb eines Gebäudes.

Gebäudeautomation bringt folgende Vorteile:

  • Reduzierung der Kosten im Energiebereich, also bei der Zufuhr von Strom, Wärme/Kühle, Wasser und Luft. Hersteller von einschlägiger Ausrüstung geben im Energiebereich 40 Prozent Einsparung durch Automation an.
  • Schutz vor gefährlichen Situationen wie Einbrüchen oder Feuer durch Alarmierung der Bewohner und/oder Meldung an eine weitere Institution wie Polizei, Feuerwehr oder Sicherheitsdienst.
  • Mehr Komfort beispielsweise durch angepasste Beleuchtungen, Heizungen, Klimaanlagen oder durch das Einschalten von Schattenspendern.

Gebäudeautomation in Deutschland und weltweit

In Deutschland und international wird Gebäudeautomation derzeit vor allen Dingen bei folgenden Gebäudetypen eingesetzt: Bürogebäude, Industriegebäude, Hotels, Krankenhäuser, Filialen von Handelsunternehmen, Schulen, denkmalgeschützte Gebäude und größere Wohngebäude.

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam informiert über neueste Trends in der M2M-Kommunikation und dem Internet der Dinge (internet of things). Dabei werden Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven der gesamten M2M- & IOT-Branche näher beleuchtet.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz