Fernsteuerung und Wartung
Überwachung und Steuerung von Prozessabläufen
Fernsteuerung und Wartung, auf Englisch „Remote Maintenance and Control“, ein Bereich der automatischen Kommunikation zwischen zwei Maschinen, der eine Fülle von Anwendungen birgt.
Überwachung von Raffinerien, Windkrafträdern oder Getränkeautomaten
Dazu gehört die automatische Überwachung und Steuerung von Prozessabläufen beispielsweise in Raffinerien der petrochemischen Industrie, das Überwachen von größeren Maschinen wie Windkrafträdern aus der Ferne. Oder die einfache Überwachung eines Getränkeautomaten am Bahnhof – hat er noch genügend Waren im Angebot, funktioniert er einwandfrei, wann muss er nachgefüllt werden.
In diesen Bereich fällt auch die Überwachung von weit gespannten Versorgungs-Netzen. Strom- und Wasserversorger haben Pumpstationen, Transformatoren- oder Umspannstationen, die automatisch laufen. Fällt hier etwas aus, ist eine schnelle Reaktion gefordert. Hier kann eine Änderung in der Funktion schon im Vorfeld einer Panne vermeldet werden.
Ein Windpark mit Modems…
Ein Windpark in Norddeutschland ist beispielsweise mit Funkmodems ausgestattet – also im Prinzip mit der gleichen Technik, die auch in einem USB-Surfstick steckt. Die Modems sind den einzelnen Windrädern installiert und funken die Ergebnisse ihrer Messungen – also die Betriebsdaten jedes einzelnen Windrades - ständig an eine Hauptstation. Die Fern-Wartungsfirma kann die Daten von der Hauptstation jederzeit über Mobilfunk abrufen. Die sieht dann immer, wo und wann Wartungsarbeiten fällig werden. Bei Fehlern im System wird sofort per Mobilfunk eine Nachricht an die Leitwarte der Windkraftanklage geschickt.
… und ein Haus in New York
Ein Immobilienbesitzer in New York stellte fest, dass in den Räumen einzelner Wohnungen die Temperatur im Winter bei umgerechnet 35 Grad Celsius lag – nachdem er die Wohnungen in seinen Gebäuden großflächig mit Sensoren ausgestattet hatte. Die melden nun alles: Von Ölheizungen, denen langsam das Öl ausgeht bis hin zu verstopften Toiletten, die dem Mieter einen Stock tiefer einen feuchten Tag bescheren könnten. Der Hausverwalter, ein junger Computerfreak liest nun die anstehenden Aufgaben vom Blackberry-Smartphone ab: Heizung runterdrehen, Klo im Schnellimbiss reparieren, Öl nachfüllen lassen, so berichtet die New York Times im Oktober 2010.
Fernüberwachung und Wartung in Deutschland
In Deutschland sind derzeit (Stand Oktober 2010) rund 90.000 SIM-Karten im Bereich Remote Maintenance & Control eingesetzt, so schätzen die Autoren der E-Plus Studie M2M-Industry-Map Deutschland. In den nächsten Jahren könne man von einem Wachstum von 21 Prozent jährlich ausgehen 2013 gäbe es dann 160.000 M2M-SIM-Karten in dieser Branche. für das Jahr 2013 bedeutet.
„Eine wichtige Anwendung in diesem Segment ist die Fernwartung von Geräten. Entfernte Anlagen wie z. B. Windräder oder Mobilfunkmasten lassen sich mittels M2M-Kommunikation von fast jedem Ort der Welt auskontrollieren und warten. Unternehmen können große Kosteneinsparungen realisieren, da ein Service-Team nicht mehr routinemäßig vor Ort sein muss, sondern nur bei Bedarf eingesetzt wird“ so die Autoren der Studie. Auch das Automatengeschäft könne effizienter und effektiver betrieben werden. Die wichtigsten Anwender finde man in den Prozessindustrien wie beispielsweise der Petrochemie, der Energiewirtschaft und bei den Automatenherstellern.