Künstliche Intelligenz und Ethik
EU-Kommission legt Ethik-Regeln für KI-Systeme vor
Europa legt großen Wert auf die Entwicklung von verträglichen KI-Systemen. Jetzt hat eine Expertengruppe einen Regelkatalog vorgelegt, damit startet auch die Pilotphase für die Überprüfung der Ethik-Regeln.
EU-Expertengruppe zum Thema Künstliche Intelligenz und Ethik
Ethische Richtlinien für Künstliche Intelligenzen sind den Europäern wichtig. Eine EU-Expertengruppe mit 52 Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft hat nun Empfehlungen für Ethik-Regeln im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anwendung von KI vorgelegt. KI-Systeme können der Gesellschaft große Vorteile bringen, wenn sie etwa in der Diagnose und Heilung von Krebserkrankungen eingesetzt werden oder zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen. Allerdings muss sichergestellt werden, dass Menschen den Künstlichen Intelligenzen vertrauen können und keine Gefahr von den Algorithmen ausgeht.
Was ist eine vertrauenswürdige KI?
Eine „vertrauenswürdige KI made in Europa“ soll alle anwendbaren Gesetze und Vorschriften einhalten. Aus Sicht der EU-Expertengruppe müssen folgende sieben Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein KI-System vertrauenswürdig ist:
- Menschliches Handelns und menschliche Aufsicht haben Vorrang: Keinesfalls sollten KI-Systeme die Autonomie des Menschen einschränken.
- Robustheit und Sicherheit: Algorithmen müssen zuverlässig und robust arbeiten und Fehler bewältigen können.
- Privatsphäre und Datenqualitätsmanagement: Die Bürger sollen die volle Kontrolle über ihre Daten haben; diese dürfen nicht genutzt werden, um sie zu schädigen oder zu diskriminieren.
- Transparenz: Die Rückverfolgbarkeit von KI-Systemen muss jederzeit gewährleistet sein.
- Vielfalt, Nichtdeskriminierung und Fairness: Das gesamte Spektrum menschlicher Fähigkeiten muss von KI-Systemen respektiert werden.
- Gesellschaftliches und ökologisches Wohlergehen: KI-Systeme sollen für einen positiven sozialen Wandel der Gesellschaft sowie für Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung eingesetzt werden.
- Rechenschaftspflicht: Verantwortlichkeiten und Rechenschaftspflichten von KI-Systemen müssen definiert sein.
Pilotphase bis 2020
Bis zum Jahr 2020 läuft die Pilotphase für die Ethik-Regeln, an der zahlreiche Interessensgruppen beteiligt sind. Unternehmen, Behörden und Forschungsinstitute können den Regelkatalog in der Praxis testen, dazu hat die Expertengruppe eigens Beurteilungslisten zusammengestellt. Ein Austausch über die Erfahrungen der Teilnehmer soll weitere Erkenntnisse zum Thema KI und Ethik bringen. Nach Abschluss der Pilotphase erwägt die EU-Kommission mögliche Gesetzesvorschläge, um den Bereich zu regulieren.