IoT Developer Survey 2019: IOT-Programmierer bevorzugen C/C++ und Java
Großes Interesse an kommerziellen IoT-Projekten
Die Zahl der kommerziellen IoT-Projekte wächst stetig, das ergab eine Umfrage unter Entwicklern. Damit setzt sich der Trend aus den vergangenen Jahren fort.
IoT Developer Survey 2019
Die jährliche Umfrage der Eclipse IoT Working Group unter Entwicklern, die bereits zum fünften Mal durchgeführt wurde, zeigt einen Anstieg der kommerziell umgesetzten IoT-Projekte. Etwa 1.700 Teilnehmer wurden im Rahmen der IoT Developer Survey 2019 befragt. Knapp zwei Drittel der Befragten sagten aus, dass sie aktuell oder in den nächsten Monaten aktiv an kommerziellen IoT-Projekten arbeiten würden. Hier setzt sich deutlich ein Trend fort, der schon seit einigen Jahren besteht. Neben dem Klassiker Sicherheit beschäftigen sich die Entwickler zunehmend auch mit Themen wie Performance, Konnektivität und IoT-Standards.
Zwei Programmiersprachen dominieren
Laut Eclipse-Studie sind die derzeit beliebtesten Programmiersprachen für IoT-Software C/C++ und Java. C/C++ kommt in erster Linie bei Embedded Systems mit geringen Speicherressourcen zum Einsatz. Bei komplexeren Gateways und Cloud-Anwendungen dominiert Java, aber auch Python wird in diesen Bereichen zunehmend beliebter.
MQTT kann mit positiven Aspekten punkten
Aus der Umfrage geht weiter hervor, dass das Kommunikationsprotokoll MQTT (Message Queue Telemetry Transport) schon fast zum Klassiker HTTP aufgeschlossen hat: HTTP verwenden 49 Prozent der Befragten, MQTT immerhin 42 Prozent. Websockets und HTTP/2 erreichen jeweils einen Wert von 25 Prozent. Den konstanten Aufstieg verdankt MQTT positiven Aspekten wie dem speziellen Zuschnitt auf das IoT-Messaging, verfügbaren Open-Source-Implementierungen sowie einer geringen Latenz, resümieren die Autoren der Developer Survey 2019.