Automatisierte M2M-Zahlungen
System kommt ohne menschliche Akteure aus
Bei einem Pilotprojekt der Commerzbank und Daimler Trucks wurde eine vollautomatisierte Zahlungslösung entwickelt, die auf Blockchain basiert. Das autonome System könnte beispielsweise die Effizienz von Logistikketten verbessern
Pilotprojekt von Commerzbank und Daimler Trucks

Die Forschungs- und Entwicklungseinheit main incubator, die an die Commerzbank angegliedert ist, hat eine auf Blockchain basierende Zahlungslösung für M2M-Zahlungen entwickelt. Das Pilotprojekt wird gemeinsam mit Daimler Trucks umgesetzt. Dabei geht es um eine voll automatisierte Zahlungsabwicklung von Ladevorgängen zwischen einer Tankladesäule für Elektrizität und einem LKW-System. Bei dem Vorgang hatte die Commerzbank über die Einheit main incubator zunächst Euro auf die Blockchain gebracht. Im nächsten Schritt wurde das Geld auf der Blockchain, das sogenannte Cash on Ledger dem Partner Daimler Trucks für die Abwicklung der Zahlungen zur Verfügung gestellt.
Vollautomatisiertes Zahlungssystem
Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung werden Maschinen heute zunehmend miteinander vernetzt und agieren autonom. Voraussetzung für diese Entwicklung ist eine eigenständige Kommunikation und Interaktion der Maschinen untereinander, wie beispielsweise im Fall der Abwicklungen von gegenseitigen Zahlungen. Bei automatisierten Abläufen wäre es so nicht mehr nötig, dass ein menschlicher Akteur die Zahlung auslöst. Bislang konnten Zahlungssysteme solch einen vollautomatisierten Zahlungsvorgang jedoch noch nicht abbilden.
Das Pilotprojekt der Commerzbank beweist, dass es möglich ist, das Laden und den Bezahlprozess vollständig autonom und ohne menschliches Eingreifen zu organisieren. Mittels dieses Programms könnte etwa die Effizienz von Logistikketten gesteigert werden. Auch in anderen Bereichen der M2M-Kommunikation wie beispielsweise in der Chemie, in der Produktion oder in der Immobilienbranche könnte die neu entwickelte Lösung gewinnbringen genutzt werden.